ARA Meiringen & P&ID

[vc_row][vc_column width=”1/2″][vc_column_text]

Da oltre 30 anni l’impianto di trattamento delle acque reflue a Meiringen, in Svizzera è stato affidabile, trattando 1,1 milioni di metri cubi di acque reflue all’anno. Una manutenzione diligente e una tecnologia aggiornata contribuiscono ad un buon funzionamento dell’impianto. L’uso di energia sostenibile ed efficienza energetica sono i principi fondamentali del funzionamento ad ARA Meiringen, che produce energia elettrica da gas di depurazione naturali. Nel 2008, all’impianto è stato assegnato il premio «Medaglia d’oro 2008» per uso energetico efficiente e sostenibile.

[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=”1/2″][vc_column_text]

Da oltre 30 anni l’impianto di trattamento delle acque reflue a Meiringen, in Svizzera è stato affidabile, trattando 1,1 milioni di metri cubi di acque reflue all’anno. Una manutenzione diligente e una tecnologia aggiornata contribuiscono ad un buon funzionamento dell’impianto. L’uso di energia sostenibile ed efficienza energetica sono i principi fondamentali del funzionamento ad ARA Meiringen, che produce energia elettrica da gas di depurazione naturali. Nel 2008, all’impianto è stato assegnato il premio «Medaglia d’oro 2008» per uso energetico efficiente e sostenibile.

[/vc_column_text][/vc_column][vc_row][vc_column width=”1/2″][vc_column_text]

Neue Füllfunktion für geschlossene Geometrien

Ab der neuen MEDUSA4 Version 5.1 kann durch eine Füllfunktion eine geschlossene Geometrie entsprechend Ihrer Linienfarbe ausgefüllt werden. Diese neue grafische Funktion verbessert die Darstellung der technischen Daten und das allgemeine Handling von Flächen. Natürlich werden die gefüllten Flächen auch beim Import und Export zu DXF oder DWG mit übertragen.[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=”1/2″][vc_column_text]

Neue Füllfunktion für geschlossene Geometrien

Ab der neuen MEDUSA4 Version 5.1 kann durch eine Füllfunktion eine geschlossene Geometrie entsprechend Ihrer Linienfarbe ausgefüllt werden. Diese neue grafische Funktion verbessert die Darstellung der technischen Daten und das allgemeine Handling von Flächen. Natürlich werden die gefüllten Flächen auch beim Import und Export zu DXF oder DWG mit übertragen.[/vc_column_text][/vc_column][vc_row][vc_column width=”1/2″][vc_column_text]

CADConvert DXF/DWG (AutoCAD®) Schnittstellen-Erweiterung

Ab Version 5.1 unterstützt die CADConvert Schnittstelle das DXF/DWG-Format von AutoCAD R12 bis AutoCAD 2012.
In MEDUSA4 Version 5.1.2 wurden Verbesserungen an der DXF/DWG-Schnittstelle CADConvert vorgenommen, die eine verbesserte Handhabung von Sonderzeichen und Bögen beinhaltet. Weiterhin wurden die Positionierung von Textelementen und die Nutzung sehr kleiner oder sehr großer Skalierungen verbessert.[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=”1/2″][vc_column_text]

CADConvert DXF/DWG (AutoCAD®) Schnittstellen-Erweiterung

Ab Version 5.1 unterstützt die CADConvert Schnittstelle das DXF/DWG-Format von AutoCAD R12 bis AutoCAD 2012.
In MEDUSA4 Version 5.1.2 wurden Verbesserungen an der DXF/DWG-Schnittstelle CADConvert vorgenommen, die eine verbesserte Handhabung von Sonderzeichen und Bögen beinhaltet. Weiterhin wurden die Positionierung von Textelementen und die Nutzung sehr kleiner oder sehr großer Skalierungen verbessert.[/vc_column_text][/vc_column][vc_row][vc_column width=”1/2″][vc_column_text]

Optimiertes Handling von 2D Zeichnungen

In MEDUSA4 Version 5.1.2 wurden Verbesserungen bei den 2D Zeichenwerkzeugen und Hilfslinien vorgenommen. Das Handling sehr großer Zeichnungsblätter wurde optimiert. Genauso wurde die Verwaltung von Layern auf einem Blatt verbessert.[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=”1/2″][vc_column_text]

Optimiertes Handling von 2D Zeichnungen

In MEDUSA4 Version 5.1.2 wurden Verbesserungen bei den 2D Zeichenwerkzeugen und Hilfslinien vorgenommen. Das Handling sehr großer Zeichnungsblätter wurde optimiert. Genauso wurde die Verwaltung von Layern auf einem Blatt verbessert.[/vc_column_text][/vc_column][vc_row][vc_column width=”1/2″][vc_column_text][Translate to Italy:] [/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=”1/2″][vc_column_text][Translate to Italy:] [/vc_column_text][/vc_column][vc_row][vc_column width=”1/2″][vc_column_text]

Project Data Control (PDC)

Project Data Control (PDC) ist eine optionale in MEDUSA4 und MPDS4 integrierte Datenmanagement Lösung für Konstruktionsdaten und die damit verwendeten Dokumente. Durch die offene Architektur bietet PDC vielseitige Integrationsmöglichkeiten. Dadurch können die Daten sowohl für andere PLM-, PDM- und ERP-Systeme zur Verfügung gestellt oder gar über das Web für andere Nutzergruppen zugänglich gemacht werden.
PDC erlaubt die Generierung einer an die Kundenanforderungen angepassten Datenbankstruktur, wobei entweder eine Oracle- oder andere Datenbank-Architektur verwendet werden kann. Der Zugriff auf die Datenbank erfolgt dabei aus MPDS4, MEDUSA4 oder dem Web. PDC erlaubt dabei die Verwaltung von allen konstruktionsnahen Daten, wie 3D-Modellen (DXF, STL, IGES, STEP, VRML, MOD), 2D-Zeichnungen, Tabellen oder Rohrleitungsisometrien. Natürlich werden auch alle zum Dokument dazugehörigen Daten, wie benutzerspezifische Attribute, Verweise, Stücklisten oder aktueller Bearbeitungsstatus vom System mit verwaltet.

PDC ermöglicht die Zusammenarbeit zwischen weltweit verteilten Teams, mit einer einfachen Implementierung und Administration. Die Vernetzung verschiedener Standorte erlaubt einen kontrollierten Datenaustausch bis hin zur kompletten Synchronisation gesamter Projektdatenbanken.[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=”1/2″][vc_column_text]

Project Data Control (PDC)

Project Data Control (PDC) ist eine optionale in MEDUSA4 und MPDS4 integrierte Datenmanagement Lösung für Konstruktionsdaten und die damit verwendeten Dokumente. Durch die offene Architektur bietet PDC vielseitige Integrationsmöglichkeiten. Dadurch können die Daten sowohl für andere PLM-, PDM- und ERP-Systeme zur Verfügung gestellt oder gar über das Web für andere Nutzergruppen zugänglich gemacht werden.
PDC erlaubt die Generierung einer an die Kundenanforderungen angepassten Datenbankstruktur, wobei entweder eine Oracle- oder andere Datenbank-Architektur verwendet werden kann. Der Zugriff auf die Datenbank erfolgt dabei aus MPDS4, MEDUSA4 oder dem Web. PDC erlaubt dabei die Verwaltung von allen konstruktionsnahen Daten, wie 3D-Modellen (DXF, STL, IGES, STEP, VRML, MOD), 2D-Zeichnungen, Tabellen oder Rohrleitungsisometrien. Natürlich werden auch alle zum Dokument dazugehörigen Daten, wie benutzerspezifische Attribute, Verweise, Stücklisten oder aktueller Bearbeitungsstatus vom System mit verwaltet.

PDC ermöglicht die Zusammenarbeit zwischen weltweit verteilten Teams, mit einer einfachen Implementierung und Administration. Die Vernetzung verschiedener Standorte erlaubt einen kontrollierten Datenaustausch bis hin zur kompletten Synchronisation gesamter Projektdatenbanken.[/vc_column_text][/vc_column][vc_row][vc_column width=”1/2″][vc_column_text]

Miglioramento ed ottimizzazione dei processi continua

Il signor Markus Zumbrunn è responsabile del funzionamento degli impianti. Tre membri del personale aggiuntivi contribuiscono a garantire il funzionamento senza intoppi dell’impianto. Mantenere l’impianto aggiornato significa stare al passo con gli ultimi sviluppi tecnologici ed i processi di trattamento. A tal proposito i tecnici di ARA Meiningen fanno prototipazione da se, progettano e costruiscono. Questo comporta la modifica delle tubazioni e della strumentazione sugli schemi esistenti (P & ID), oltre la progettazione e la produzione di singoli componenti. Per migliorare i loro processi di progettazione, ARA Meiringen ha scelto il software di CAD Schroer MEDUSA4 P&ID per creare e modificare schemi di processo intelligenti, nel modo più rapido e facile possibile.[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=”1/2″][vc_column_text]

Miglioramento ed ottimizzazione dei processi continua

Il signor Markus Zumbrunn è responsabile del funzionamento degli impianti. Tre membri del personale aggiuntivi contribuiscono a garantire il funzionamento senza intoppi dell’impianto. Mantenere l’impianto aggiornato significa stare al passo con gli ultimi sviluppi tecnologici ed i processi di trattamento. A tal proposito i tecnici di ARA Meiningen fanno prototipazione da se, progettano e costruiscono. Questo comporta la modifica delle tubazioni e della strumentazione sugli schemi esistenti (P & ID), oltre la progettazione e la produzione di singoli componenti. Per migliorare i loro processi di progettazione, ARA Meiringen ha scelto il software di CAD Schroer MEDUSA4 P&ID per creare e modificare schemi di processo intelligenti, nel modo più rapido e facile possibile.[/vc_column_text][/vc_column][vc_row][vc_column][vc_column_text][/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

[vc_row][vc_column][vc_column_text][/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

[vc_row][vc_column][vc_column_text][/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

Torna in alto